Bei diesem Internetangebot handelt es sich um ein zu Demonstrationszwecken erstelltes, fiktives Beteiligungsangebot.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
vielen Dank für die Teilnahme an der Bürgerbeteiligung Musterstadt und das entgegengebrachte Interesse. Informationen zum Aufbau des Konzepts finden Sie unter dem Reiter „Das Stadtentwicklungskonzept“. Unter „Beteiligung“ können Sie alle Projekte einsehen und Ihre Projektideen vorstellen und mit uns teilen. Dafür finden Sie auf der Seite der Projektliste eine online ausfüllbare Formularmaske unter dem Button „neues Projekt vorschlagen“. Dort finden sie auch konkrete Informationen zum Erstellen eines Projekts.
Aktuelle Informationen
15.06.2017
UN Behindertenrechtskonvention
Im Zuge der UN Behindertenrechtskonvention soll eine möglichst umfassende barrierefreie Umwelt für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen geschaffen werden. Dies betrifft zukünftig auch den Wohnungsbau. DIN-Normen regeln die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattungen von Wohnungen, Gebäuden mit Wohnungen, Außenanlagen und die notwendige Erschließung und sind inzwischen fester Bestandteil der Landesbauordnung für Baden-Württemberg.
08.07.2017
Wohnungsbauförderprogramm
In vielen Wachstumsregionen ist es zunehmend schwerer geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Wohnungsbauförderprogramme des Bundes, der Länder und auf kommunaler Ebene sollen diesem Trend entgegen wirken und vor allem kinderreichen Haushalten, Alleinerziehenden und behinderten Menschen die Möglichkeit auf den Erwerb einer ihren Bedürfnissen angemessenen Wohnung geben.
02.10.2017
Start der Bürgerbeteiligung
Die Gemeinde Musterstadt plant für die Zukunft. Um die Gemeinde in Ihrem Sinn zu gestalten, führen wir in diesem Zuge, gemeinsam mit Oberbürgermeister Max Mustermann, eine Bürgerbeteiligung durch. Dazu möchten wir gemeinsam mit Ihnen das Entwicklungskonzept für die Gemeinde Musterstadt erarbeiten!
15.11.2017
Energetische Stadtsanierung
Die KfW Bank hat gemeinsam mit dem Bundesbauministerium ein Förderprogramm für die energetische Stadtsanierung ins Leben gerufen. Das Programm verfolgt den Ansatz „vom Gebäude zum Quartier“ und hat das Ziel mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand zu erreichen und gleichzeitig etwas für bezahlbares Wohnen und den altersgerechten Umbau zu tun. Kommunen, die die Energieeffizienz ganzer Stadtquartiere verbessern wollen, erhalten dafür Zuschüsse aus diesem Programm. Dabei werden über das Einzelgebäude hinaus zusätzliche Potenziale für die kommunale Energiewende mobilisiert.